Aber warum einen ganzen Tag, eine Woche oder einen ganzen Monat wegen eines Ausrutschers aufgeben?
Aber warum einen ganzen Tag, eine Woche oder einen ganzen Monat wegen eines Ausrutschers aufgeben?
Regel #5: Von den vier Rollen – Wähle eine
In jedem sportlichen Wettkampf gibt es nur vier Rollen – Spieler, Trainer, Zuschauer und Funktionäre. Bevor Sie zum Spiel kommen, https://produktrezensionen.top ist es für den Athleten besser, wenn jeder eine dieser Rollen wählt. Es liegt in der Verantwortung der Trainer und Spieler, die Mannschaft zu einer guten Leistung zu bewegen. Es ist die Aufgabe des Beamten, das Urteil zu fällen. Die Eltern können einen Beitrag leisten, indem sie ein Ermutiger und Vertrauensbildner sind. Es liegt nicht in Ihrer Verantwortung, zu versuchen, das Spiel von der Tribüne aus zu gewinnen oder das Ergebnis zu beeinflussen.
Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, werden Sie zu einem wesentlichen Bestandteil bei der Schaffung guter sportlicher Erinnerungen für Ihr Kind, damit es eine positive Beziehung zur körperlichen Aktivität aufbauen kann, damit es sie ein Leben lang beibehalten kann.
Weitere großartige Ideen, wie Kinder körperlich aktiv bleiben und Spaß auf und neben dem Spielfeld haben, finden Sie im Bereich ACE Youth Fitness und befähigen Sie Ihre Kinder, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln.
Sich für ein Trainingsprogramm zu engagieren ist großartig, aber zu viel Engagement und zu viel Training können nach hinten losgehen. Es ist verständlich zu denken, dass mehr Training bedeutet, mehr zu verbrennen, aber „mehr“ zu verbrennen kann auch das Verbrennen von Wertsachen wie magerer Muskelmasse und Ihrer Motivation beinhalten.
Trainieren Sie Ihren Körper, um Übertraining zu vermeiden, indem Sie auf diese acht Warnzeichen achten:
1. Sie können Ihr normales Trainingsprogramm nicht abschließen.
Du tauchst auf, gibst aber ein bisschen zu früh auf oder machst einfach nur die Bewegungen. Es ist schon ein Kampf, es zu überstehen, und Sie starren auf die Uhr und beobachten jede Minute, die vergeht.
2. Du bist die ganze Zeit schmerzhaft wund.
Muskelkater nach dem Training ist normal, und es ist möglich, dass Ihr verzögerter Muskelkater (DOMS) erst in weiteren 48 Stunden seinen Höhepunkt erreicht. Ein ständiger Muskelkater ist jedoch ein klares Zeichen dafür, dass Sie sich zurückziehen und Ihren Muskeln die Möglichkeit geben müssen, sich wirklich zu erholen. „Kein Schmerz, kein Gewinn“ mag ein guter Motivator sein, aber ständiger Schmerz ist ein Warnsignal, kein Angeberei.
3. Sie fühlen sich nach dem Training für den Rest des Tages müde und träge.
Sie können die Energie aufbringen, um Ihr Training zu beenden, aber dann sind Sie für den Rest des Tages verbraucht. Nicht gut. Eine Schweißsession kann produktiv sein, aber wenn sie dich in ein Faultier verwandelt, ist es an der Zeit, deine Routine zu überdenken und herauszufinden, warum sie kontraproduktiv wird.
4. Sie beginnen sich nach Komfortnahrung zu sehnen und beginnen zu viel zu essen, sinnloses Essen und/oder Essattacken.
Jedes effiziente Trainingsprogramm sollte Hand in Hand mit einer energiereichen Ernährung gehen, um die Ergebnisse zu optimieren. Dazu gehört nicht, sich auf schaumige Getränke von Starbucks zu verlassen, um den Tag zu überstehen, oder eine Tüte Chips oder ein Glas Eis zu polieren, wenn Sie zu Hause sind. Wenn Sie ein unkontrollierbares Verlangen nach Koffein und süßen oder salzigen Kohlenhydraten haben, ist es möglich, dass Ihr Körper diese sehnt, um seine systemische Erschöpfung auszugleichen. Laut Dr. Phil Maffetone, Experte für menschliche Leistungsfähigkeit, führt Übertraining oft zu „abnormalem Hunger oder Heißhunger auf Süßes“. Geben Sie Ihr Bestes, um die übermäßige Bewegung und die Süßigkeiten abzulegen.
5. Sie erleben Verhaltensänderungen wie Schlaflosigkeit, Depression, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen.
Wenn Sie übertrainieren, geraten Sie in eine systemische Überlastung. Hormone wie Cortisol und Serotonin geraten aus dem Takt und beeinflussen alles, was Sie tun. Sobald Sie die Veränderungen spüren – nicht nur physisch, sondern auch emotional – wissen Sie, dass Sie einen Schritt zurück von Ihrem Trainingsplan machen müssen.
6. Sie hören auf, Ergebnisse zu erzielen.
Übertraining bedeutet, den Körper ständig zu belasten. Infolgedessen lösen Sie ständig die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion Ihres Körpers aus. Laut dem orthopädischen Chirurgen Dr. Jeffrey J. Rocco „führen erhöhte Cortisolspiegel zu einem ständigen katabolen Zustand, in dem Muskeln abgebaut und Fett gespeichert wird.“
7. Du wirst oft krank und verletzt.
Chronisch erhöhte Cortisolspiegel hemmen nicht nur Ihren Fettabbau, sondern senken auch Ihre Immunität und machen Sie anfälliger für Krankheiten. Laut Jay Hoffman, Autor von Physiological Aspects of Sport Training and Performance, „scheinen übertrainierte Ausdauersportler einem größeren Risiko für Infektionskrankheiten, insbesondere Infektionen der oberen Atemwege, zu ausgesetzt.“ Und wenn Sie Ihrem Körper nie die Chance geben, sich vollständig zu erholen, bereiten Sie sich auf potenzielle Verletzungen vor.
8. Sie stellen Fitness über alles andere in Ihrem Leben.
Es ist wichtig, Wellness zu priorisieren, aber die Besessenheit gegenüber Ihrem Training widerspricht vollständig Ihren anfänglichen guten Absichten. Wenn Sie Ihre Trainingseinheiten konsequent gegenüber sozialen Engagements oder sogar dringend benötigtem Schlaf wählen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Ziele und Prioritäten zu überdenken.
Was kann ein Personal Trainer für mich tun?
Eigentlich eine ganze Reihe von Dingen. Die Zusammenarbeit mit einem Personal Trainer hat folgende Vorteile:
Maßgeschneiderte Programmierung – Kein Ausschneiden von Keksen hier. Ein sachkundiger Personal Trainer erstellt für Sie ein individuelles Trainingsprogramm, das Ihnen dabei hilft, Ihre individuellen Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Ein Trainer berücksichtigt bei der Erstellung eines Programms exklusiv für Sie auch besondere Überlegungen (z. B. bestehende Krankheit, Schwangerschaft, Postrehabilitation, eingenommene Medikamente usw.).Richtige Technik – Beim Training steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein Personal Trainer wird Ihnen die richtige Mechanik jeder Übung beibringen und sicherstellen, dass Sie jede mit der richtigen Form ausführen, um so die Effizienz Ihres Trainings zu maximieren.Motivation steigern – Wer möchte nicht ein wenig zusätzliche Motivation? Eine geplante Sitzung mit einem Trainer fördert die Verantwortlichkeit auf Ihrer Seite und kann dazu beitragen, dass Sie langfristig die Einhaltung der Übungen zu einem regelmäßigen Teil Ihrer Routine entwickeln. Neben der Motivation von außen kann ein Personal Trainer Ihnen auch dabei helfen, eine positivere Einstellung zum Training zu entwickeln, indem er Optionen untersucht, um das Training angenehmer zu machen, kurzfristige Fortschritte bei der Erreichung von Zielen zu überprüfen und Gefühls- und Stimmungsänderungen im Zusammenhang mit dem Training zu beurteilen , wodurch das Selbstvertrauen und die Eigenmotivation verbessert werden.Vermeide Langeweile – ob du es glaubst oder nicht, Sport kann Spaß machen! Ein Personal Trainer kann Ihnen bei der Auswahl von Aktivitäten helfen, die Ihnen Spaß machen, und auch Übungen auswählen, die Sie herausgefordert und auf dem Weg zum Erreichen Ihrer Fitnessziele halten. Personal Trainer verfügen über umfassende Kenntnisse über verschiedene Übungen, Tools und Techniken, die Ihr Training unterhaltsam und effektiv machen.
Was erwartet mich während meiner Erstausbildung?
Während Ihres Erstgesprächs mit einem zertifizierten Personal Trainer beginnt dieser mit dem Kennenlernen. Es sind diese Informationen zusammen mit dem Fachwissen und der Erfahrung Ihres Trainers, die ihm helfen, ein auf Sie zugeschnittenes Programm zu entwickeln. Abhängig von Ihren Fitnesszielen kann Ihr Trainer während der ersten Sitzung eine Vielzahl von Bewertungen durchführen oder einige Bewertungen bis zu einem Punkt in Ihrem Programm reservieren, der besser geeignet ist. Die letztendlich ausgewählten Bewertungen erfolgen in Übereinstimmung mit Ihren Fitnesszielen und werden verwendet, um eine Grundlage für den späteren Fortschrittsvergleich zu schaffen. Bewertungen werden auch verwendet, um Ihr aktuelles Fitnessniveau zu messen, das dem Trainer bei der Entwicklung Ihres maßgeschneiderten Programms (in Bezug auf die Auswahl der richtigen Trainingsintensität, das geeignete Gewicht für Krafttrainingsübungen usw.) und die Erfüllung Ihrer Gesundheits- und Fitnessbedürfnisse helfen kann. Beispiele für Bewertungen, die durchgeführt werden können, umfassen Bewertungen der Körperzusammensetzung, Bewegungsbildschirme und Haltungsbewertungen.
Wie oft in der Woche muss ich mich mit einem Trainer treffen?
Wie oft Sie sich mit einem Trainer treffen, ist wie das Programm selbst eine sehr individuelle Entscheidung, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich Ihrer Fitnessziele und Ihrer Motivation. Denken Sie daran, dass das ultimative Ziel eines hochwertigen Personal Trainers darin besteht, die Selbstwirksamkeit des Kunden zu fördern, damit er seine Trainingserfahrung selbst in die Hand nehmen kann. Aus diesem Grund wird ein guter Trainer versuchen, seine Kunden wirklich zu schulen (über Dinge wie die richtige Form, angemessene Intensität, Möglichkeiten, motiviert zu bleiben, Fortschritte zu machen usw.), anstatt die Kunden einfach nur durch ein Training zu führen, ohne sie zu haben verstehen, warum bestimmte Übungen ausgewählt wurden und wie sich das entwickelte Programm auf ihre Gesundheits- und Fitnessziele auswirkt.
Woher weiß ich, welcher Trainer der richtige für mich ist?
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Trainer gleich geschaffen sind. Wenn es um die Auswahl des richtigen Personal Trainers geht, recherchieren Sie und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Denken Sie daran, dass es Ihr Körper ist und auch Ihre Zeit und Ihr Geld. Die Wahl des richtigen Personal Trainers stellt sicher, dass Sie das Beste aus Ihren Trainingseinheiten herausholen und die Erfahrung genießen. Denken Sie daran, dass eine Investition in den richtigen Personal Trainer eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihren Erfolg ist.
Bereit anzufangen? Finden Sie einen ACE-zertifizierten Personal Trainer in Ihrer Nähe.
Ich habe das letzte Wochenende in Barnes verbracht Adlige und war beeindruckt von der Menge neuer Diät-, Sport- und Gewichtsverlustbücher in den Regalen. Es war ziemlich überwältigend. Dabei musste ich an die ständige Verbreitung kommerziell vermarkteter Gewichtsverlust- und Trainingsprogramme im Fernsehen, in Zeitschriften und Suchmaschinenwerbung denken. Warum leidet unsere Nation mit all diesen Informationen um uns herum an Adipositas und Depressionen mit erstaunlichen Raten?
Trotz der Wahrheit und der wissenschaftlichen Beweise einiger dieser Programme ist die Erhaltungsrate für Gewichtsverlustprogramme ziemlich niedrig. Oft sind wir aufgeregt, etwas über eine neue Diät oder ein neues Training zu erfahren, also machen wir uns eifrig an ein Programm, halten es ein paar Wochen durch und verlieren etwas Gewicht. Schließlich, typischerweise innerhalb von ein paar Monaten, lässt unsere Motivation nach, wir fallen aus dem Zug des Kalorienzählens und konsequenten Trainings heraus und nehmen das Gewicht wieder zu (manchmal sogar mehr). Dieser Zyklus kann zu Gefühlen von Selbsthass, Frustration und Niederlage führen. Es ist leicht, Opfer der „Alles-oder-Nichts“-Mentalität zu werden, wenn man versucht, Gewicht zu verlieren oder andere gesundheitsbezogene Maßnahmen zu ergreifen. Und warum fühlen wir uns bei unserem Streben nach Gesundheit so schrecklich? Was in all diesen Programmen, Büchern und Anzeigen fehlt, ist die Botschaft eines gesunden Geistes.
Ein gesunder Geist ist für einen gesunden Körper unerlässlich. Wir können uns einen gesunden Geist genauso vorstellen, wie wir an eine neue Diät oder ein neues Trainingsprogramm herangehen würden. Es braucht Zeit und Übung. Anstatt einen verpassten Tag im Fitnessstudio oder ein Eis- oder Frittiertes-Essen als Fehlschlag zu betrachten, können wir sie als Chance zum Lernen und Wachsen sehen. So wie das Abnehmen ein langsamer und stetiger Prozess ist, ändert sich auch unsere Denkweise. Positives Denken zu üben sollte eine ständige, tägliche Praxis sein. Die letzten 10 Pfund zu verlieren, ein Sixpack zu bekommen oder dieses Rennen zu laufen, wird kein dauerhaftes Glück oder Gesundheit bringen. Das sind alles großartige Ziele, aber sich auf den Prozess einzulassen, diese Praktiken über das Erreichen des gesetzten Ziels hinaus auszudehnen und Rückschläge auf dem Weg zu akzeptieren, wird dauerhafte Gesundheit und Glück fördern. Hier sind drei Werkzeuge, die helfen können, eine gesunde Denkweise zu lenken, um Gesundheit, Glück und Wohlbefinden zu fördern.
1. Interne Motivation: Was begeistert Sie an _______? Ob Gewichtsverlust, Einhaltung von Medikamenten oder veränderte Essgewohnheiten, es ist wichtig, den treibenden Faktor für eine nachhaltige und wirksame Veränderung zu identifizieren. Ratschläge oder Empfehlungen von Familienmitgliedern, Ärzten oder Freunden kommen meist aus Liebe und Anteilnahme, reichen aber oft nicht aus, um Lust auf ein Verhalten zu machen. Wenn Sie versuchen, etwas für die Gesundheit zu ändern, ist es wichtig, Zeit damit zu verbringen, die Faktoren zu identifizieren, die Sie innerlich dazu anregen, die Änderung anzunehmen. Wenn Sie beispielsweise abnehmen und Sport treiben möchten, aber nicht ins Fitnessstudio gehen möchten, wird Sie der Kauf einer Mitgliedschaft nicht dazu motivieren, sich zu ändern. Wenn Sie gerne im Freien sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie Spaziergänge in Ihre Routine integrieren, um die innere Motivation und Verhaltensanpassung zu steigern. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Ziele nachzudenken und herauszufinden, was Sie dazu bringt, sie zu erreichen. Schreiben Sie diese auf und halten Sie sie sichtbar, um Ihnen auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Glück zu helfen.
2. Situationsanalyse: Nichts ist jemals so schlimm, wie es scheint. Wie bereits erwähnt, ist es leicht, sich in der „Alles-oder-Nichts“-Mentalität zu verfangen. Wenn unsere Absichten und Pläne aus der Bahn geraten, ist es ein schlüpfriger Abhang, der in dieser Geisteshaltung funktioniert. In Wirklichkeit ist der schreckliche Tag des Fast-Food-Konsums oder die Woche ohne Training NICHT so schlimm, wie es scheint. Oftmals ist es einfach zu sagen: „Ich werde am Montag anfangen (das Feld ausfüllen)“, weil ein Rückfall im Gange ist. Aber warum einen ganzen Tag, eine Woche oder einen ganzen Monat wegen eines Ausrutschers aufgeben? Nehmen Sie stattdessen die nächste Mahlzeit, den nächsten Spaziergang oder die nächste Stunde als Chance, sich wieder zu konzentrieren und Ihre Gesundheit zu genießen. Kanalisieren Sie Ihre innere Motivation und steigen Sie wieder auf den Wagen. Denken Sie daran, es ist nicht schlecht, wie es scheint!
3. Wahl des Optimismus: Die Perspektive ist eine Wahl. Dies ist eine der befähigendsten und befreiendsten Denkweisen, aber es braucht Übung. Die Art und Weise, wie wir auf eine Situation reagieren, ruft eine Reihe von Reaktionen hervor, sowohl emotional als auch physisch. Negative Reaktionen lösen eine Stressreaktion in unserem Körper aus, wodurch Stresshormone aktiviert werden, die uns reizbar machen, Heißhungerattacken haben und weniger schlafen. Die Kehrseite davon ist, in allen Situationen den Silberstreifen zu sehen, auch wenn dies schwierig erscheinen mag. Positive Reaktionen auf Stresssituationen können dazu führen, dass wir trotz Veränderungen in unserer Umgebung Ruhe, das Gefühl der Kontrolle haben und gesunde Gewohnheiten annehmen können. Die Quintessenz ist, dass die Perspektive eine Wahl ist und Sie die Möglichkeit haben, die Art und Weise zu wählen, wie Sie eine Situation wahrnehmen. Wenn Sie das nächste Mal mit einem Rückschlag konfrontiert werden, atmen Sie tief durch und arbeiten Sie bewusst daran, Optimismus zu wählen. Irgendwann wird diese Denkweise zur zweiten Natur.
Denken Sie zum Schluss an die Worte Mahatma Gandhi:
„Ihre Überzeugungen werden zu Ihren Gedanken, Ihre Gedanken zu Ihren Worten, Ihre Worte zu Ihren Handlungen, Ihre Handlungen zu Ihren Gewohnheiten, Ihre Gewohnheiten zu Ihren Werten, Ihre Werte zu Ihrem Schicksal.“
Yoga wird seit Tausenden von Jahren praktiziert, also würde man annehmen, dass es einige große Vorteile bieten muss, oder? Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat das Interesse und die Nachfrage nach Geist-Körper-Programmierung weiter zugenommen, so dass auch die Zahl der Forschungsstudien, die durchgeführt wurden, um die spezifischen Vorteile von Yoga zu untersuchen, zugenommen hat.
Yoga tut dem Körper gut.
Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Yoga-Praxis Muskelkraft und Ausdauer, Flexibilität und Gleichgewicht verbessern kann, die oft übersehene Aspekte der Fitness. Es hat sich auch gezeigt, dass Yoga die Risikofaktoren für chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert und auch bei der Verringerung chronischer Kreuzschmerzen wirksam ist, ein Problem, von dem fast 80 % von uns irgendwann im Laufe unseres Lebens betroffen sein werden .
Mehr als nur körperlich
Neben den zahlreichen physiologischen Vorteilen bietet Yoga auch eine Reihe von emotionalen und psychologischen Vorteilen.